Energieeffizienzberatung für
Privatkunden und Gewerbekunden
Wärmebrückenberechnung
Im Neubau-Bereich wurden die Anforderungen kontinuierlich verschärft, so dass oft pauschale Wärmebrückenzuschläge nicht mehr ausreichen, um eine förderfähiges Effizienzhaus-Niveau zu erreichen. Abhilfe bringt hier die detaillierte Wärmebrückenberechnung.
Wird eine Wärmebrückenberechnung durchgeführt, kann auf pauschale Zuschläge verzichtet werden.
Pauschale Zuschläge bedeuten:
- Erhöhung von Wandstärken oder Verwendung besser dämmende Wandmaterialien
- Verstärkte Nutzung regenerativer Energien durch Solarthermie auch zur Heizungsunterstützung, Photovoltaik und Wärmepumpe, Kraft-Wärme-Kopplung
- Reduktion von Lüftungswärmeverluste mittels einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Alle diese Maßnahmen kosten deutlich mehr als eine Wärmebrückenberechnung.
Blower-Door-Test
Bei einem Blower-Door-Test wird die Luftdichtheit eines Gebäudes gemessen, um somit Lecks in der Gebäudehülle aufzuspüren und die tatsächliche Luftwechselrate zu bestimmen. Ziel ist es, aufzuzeigen, ob das gemessene Haus lückenlos dicht ist.
- Erfolgt mittels eines Differenzdruckmessung
- Das Messverfahren sollte an jedem Neubau und Umbau durchgeführt werden, um eventuell vorhandene Fehlstellen der Gebäudehülle frühzeitig zu lokalisieren
- Die Durchführung wird von der EnEV honoriert
U-Wert Messung
Bei einer U-Wert Messung wird der Wärmedurchgangskoeffizient eines Bauteils ermittelt.
- Bestimmt wird die Wärmemenge, die durch ein Bauteil entweicht
- Schwachstellen der Gebäudedämmung können erfasst werden
- Nach Messung ist es möglich optimale Verbesserungen durchzuführen, um die Energieeffizienz des Gebäudes zu steigern
Wir beraten Sie gerne !
+49 (0)9131 8119820
Wir sind zertifiziert nach dena und BAFA und in der Energieeffizienz-Experten-Liste der dena geführt.